Waldbaden erleben – Onlinekurs für innere Ruhe & Natur
Entdecken Sie Shinrin Yoku: Stress abbauen, Kraft tanken, das Leben genießen. Abschluss anerkannt in Österreich, Deutschland & der Schweiz.🌟 Wissen statt Warten – jetzt 50 % Herbstbonus sichern!
statt
349,00 €
nur
174,50 €
Nur gültig bis 26.10.2025!
Lehrinhalte einsehen
Lektion 1a: Grundlagen des Shinrin Yoku
- Was ist Shinrin Yoku? – Definition und Bedeutung des Waldbadens
- Geschichte und Herkunft von Shinrin Yoku
- Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsergebnisse
- Die Bedeutung von Waldbaden in der modernen Gesellschaft
- Achtsamkeit und Präsenz im Wald – die Kunst des bewussten Erlebens
- Verbindung zur Natur und zu den Elementen
- Langsamkeit und Stille als zentrale Prinzipien
- Die Rolle der Sinne im Waldbaden
- Stressreduktion und Entspannung durch Naturkontakt
- Stärkung des Immunsystems und der Selbstheilungskräfte
Lektion 1b: Vertiefung und Naturerfahrung
- Pflanzenkunde im Wald – eine Entdeckungsreise
- Die heilende Wirkung der Waldatmosphäre
- Verbesserung der mentalen Gesundheit durch Waldbaden
- Förderung körperlicher Fitness und Kreislaufstärkung
- Ausrüstung und Vorbereitung für Shinrin Yoku
- Planung und Organisation einer Shinrin Yoku-Sitzung
- Techniken und Übungen für achtsames Gehen und Wahrnehmen
- Umgang mit Wetter, Gelände und Jahreszeiten
- Grundlagen der Sicherheit im Wald
- Umweltaspekte und nachhaltiges Verhalten im Wald
Lektion 1c: Sinneserfahrung und ökologische Zusammenhänge
- Tierbeobachtungen und Vogelgesang
- Geologie und Topografie – das Verständnis der Landschaft
- Ökologische Zusammenhänge im Wald
- Praktische Anleitungen für Shinrin Yoku-Sitzungen
- Integration von Pflanzenkunde, Geologie und Tierwelt
- Die Verbindung zwischen Natur und Spiritualität
- Rituale und Zeremonien im Wald
- Meditation und Achtsamkeitspraxis in der Natur
- Persönliche Entwicklung und Selbstfindung durch Shinrin Yoku
Lektion 1d: Professionelle Anwendung und Selbstständigkeit
- Berufsfelder und Einsatzmöglichkeiten als Shinrin Yoku-Praktiker/in
- Ethik und Verantwortung im Umgang mit Klienten und Natur
- Sicherheit und Erste-Hilfe-Grundlagen
- Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
- Selbstvermarktung und Aufbau eines eigenen Angebots
- Erstellung einer professionellen Website und Online-Auftritt
- Networking, Kooperationen und Marketingstrategien
- Preisgestaltung und Kundenkommunikation
- Rolle von Testimonials und Bewertungen
- Langfristige Weiterentwicklung als Shinrin Yoku-Praktiker/in